pkw-anhaenger.com

Ladungssicherung

Auch wenn es Zeit spart: die Ladung darf niemals einfach so auf den Anhänger geschmissen werden. Eine Ladung muss laut StVZO, BGV D 29 und der VDI-Vorschrift stets fest und sicher mit dem Fahrzeug verzurrt sein.

AchtungAm besten eignen sich dafür Zurrgurte mit Ratsche. So wird ein Verrutschen der Ladung auch auf schlechten Straßen, bei plötzlichen Lenkmanövern und bei einer Vollbremsung verhindert.

Die Ladung darf nicht hecklastig und nicht einseitig verladen werden. Das Gewicht sollte gleichmäßig über die Achse des Anhängers verteilt sein. Selbstverständlich dürfen die Stützlast von Anhänger und ziehendem Fahrzeug und das zulässige Gesamtgewicht nicht überschritten werden.

Bei gefederten Massen, die nicht niedergezurrt werden können, hilft nur eine formschlüssige Ladungssicherung. Bei der Ladungssicherung nutzt man am besten die Festzurrösen oder das stabile Gestänge des Aufbaus.

Die Bordwände und Verschlüsse müssen während der Fahrt geschlossen und gesichert sein. Bei Anhängern mit Plane und Spriegel muss die Ladung entsprechend gesichert werden, weil das Planengestell in der Regel keinen ausreichenden Halt für die Ladung gibt.

Auch im Inneren von Kofferanhängern muss das Ladegut gesichert werden. Zum Beispiel mit Zurrschienen, Stäbchenzurrschienen und Schlitzankerschienen aus dem Zubehörhandel.

Ladungssicherung - Ladung - Anhänger - Fahrzeug - Zurrgurte
zum Seitenanfang